Energiewende und Stromlücke

Die Schweiz fördert erneuerbare Enerigen: Solarstrom aus Fotovoltaik und Windkraftwerken. Schon in ein paar Jahren werden wir, zusammen mit anderen Energieträgern trotz stillgelegter AKW’s unseren Strombedarf aus inländischen Quellen decken können. Jedoch nur im Sommerhalbjahr. Denn im Winter wird noch über Jahre hinweg zuwenig inländischer Strom zur Verfügung stehen. Solarpanels liefern nur Strom wenn die Sonne scheint und kein Schnee sie bedeckt. Zwischen April und September produziert eine Solaranlage typischerweise 70% der Jahresleistung, im Winterhalbjahr nur 30%.

Deshalb importiert die Schweiz alljährlich im Winterhalbjahr grosse Mengen Strom aus deutschen Kohlekraftwerken. Braunkohlekraft-werke gelten als die schlimmsten Umweltver-schmutzer. Der extrem subventionierte Solar- und Windstrom in Deutschland drückt den Marktpreis an den Strombörsen derart, dass nur noch Kohlekraftwerke mit den aktuellen Strompreisen mithalten können. Diese Marktver-zerrung geschieht auf Kosten unserer Umwelt.

Vor dem Hintergrund dieser Tatsachen ist das Konzept des FR-Stirlings bestechend: Die Stromlücke im Winterhalbjahr wird vor allem durch Wärmepumpen verursacht. Man kann sagen, dass die Wärmepumpen mit importiertem Kohlestrom aus Deutschland betrieben werden. Der FR-Stirling hingegen liefert vorwiegend während der Heizperiode Strom und Wärme und dient damit zur Schliessung der Stromlücke im Winter. Da die abgegebene Wärme gespeichert werden kann bietet es sich an, dass der Betrieb während dem elektrischen Spitzenbedarf erfolgt und so zusätzlich zur Netzstabilisierung beigeträgt.