Freikolben-Resonanzstirling

In der Heizungstechnik kündigt sich eine neue Ära an:
der Freikolben-Resonsnzstirling ist in Kürze marktreif entwickelt

Der Freikolben-Resonsnzstirling hat das Zeug, die Heizungstechnik weltweit zu revolutionieren. In jahrelangen Arbeiten, anspruchsvollen Berechnungen und umfangreichen Versuchen haben der Berner Maschinenbauer Rolf Schmid und der Genfer ETH-Ingenieur Jean-Pierre Budliger einen überzeugenden Wurf gelandet.

„Es darf nicht sein, dass wir zur Herstellung von ein bisschen behaglicher Wärme und warmem Wasser Unmengen an hochwertiger Energie verpuffen – so schaffen wir die Energiewende nie“ sagt Budliger. Der Genfer hat sich ganz grundsätzliche Überlegungen zu unserem Umgang mit hochwertiger Energie gemacht.

Er erklärt: „Zum Betrieb der schweizweit rund 200’000 Wärmepumpen werden jeden Winter Unmengen Strom aus deutschen Kohlekraftwerken importiert. Und dieser Trend muss gebrochen werden, er ist nicht nachhaltig“.

Was hat der neue Freikolben-Resonsnzstirling mit einem Motor zu tun? Gar nichts, sagen die Erfinder, sie lehnen die Bezeichnung „Motor“ im Zusammenhang mit dem Freikolben-Resonsnzstirling entschieden ab. Dem Begriff hafte die Trägheit der historischen Dampf- und Stirlingmotoren an, und der Freikolben-Resonsnzstirling sei weit mehr als das, nämlich: „nichts Geringeres als das Herzstück zukünftiger und fortschrittlicher Stromerzeugender Heizungen, sagt Schmid.

Ihm und Budliger geht es nicht darum, zukünftig in industriellem Masstab stromproduzierende Heizungen herzustellen. Vielmehr wollen sie der weltweiten Heizungsbranche durch Lizenzen den Zugriff auf das Knowhow ermöglichen.

News

Feldtest-Abschlussbericht

Der Freikolben-Resonanzstirling bildet das Herzstück von fortschrittlichen „Stromerzeugenden Heizungen“. Seine kompakte, dauerhafte und unterhaltsfreie Mechanik werden im Heizungsmarkt neue Massstäbe setzen. Komplette Einheiten werden langzeitig erprobt und in Kürze als serienweise hergestelltes Produkt erhältlich sein. Beim neu entwickelten Resonanzprinzip schwingen die Freikolben unter hohen Heiztemperaturen und entsprechend starken, periodischen Druckänderungen des Arbeitsgases einwandfrei stabil. Die […]

Industrialisierungspartner gesucht

Das Stirling BHKW zur Reduktion der Winterstromlücke – gute Ergänzung zu PV Vorteile: Saubere Verbrennung Geräuscharm Produziert Strom und Wärme im Winter Wartungsfrei Hoher Wirkungsgrad Geplante Weiterentwicklungen: Gerät mit höherer Leistung Holzverbrennung mit der Fachhochschule HEIG in Yverdon Industrialisierungspartner gesucht Feldtest ist abgeschlossen Über 40’000 Laufstunden 7 Anlagen, davon 5 bei Kunden Flyer Schmid Stirling […]

Erfolgreich abgeschlossener Feldtest, mit über 40’000 Betriebsstunden

Mit WKK-Anlagen wird die eingesetzte Primärenergie effizient genutzt, was gesetzlich vorgeschrieben ist. Unter nominalen Betriebsbedingungen (BHKW-ein = 30°C, BHKW-aus = 40°C) beträgt der elektrische Wirkungsgrad 25%, bei einem Gesamtwirkungsgrad (Strom und Heizenergie) von 90%. Die Anforderungen der MuKEn bezüglich WKK-Einheiten werden damit erfüllt. Im kombinierten Betrieb mit einer Wärmepumpe (WP), werden 40 bis 50% Energie […]